Tagesgebühr kostet 50 Euro! Pilotprojekt für Parkraummanagement am Bahnhof Oberndorf
Die Salzburger Lokalbahn informiert über ein neues Pilotprojekt für Parkraummanagement am Bahnhof Oberndorf. Ab Schulbeginn läuft ein Pilotversuch für ein modernes Parkraummanagement beim Bahnhof. Das Land Salzburg möchte mit dieser Maßnahme den Park&Ride-Platz besser steuern. Die Stellflächen sollen nur Pendlern mit gültigem Öffi-Ticket zur Verfügung stehen.
Start der Testphase
Am 8. September 2025 beginnt die Erfassung der Kennzeichen. Das System erkennt jedes Auto bei der Ein- und Ausfahrt. Es arbeitet ohne Schranken. In der Testphase prüft die Anlage die Technik und sammelt Daten. Für Nutzer des Öffentlichen Verkehrs bleibt das Parken vorerst kostenlos.
Einführung ab 2026
Mit Anfang 2026 greift die verbindliche Regelung. Jeder Autofahrer verbindet sein Kennzeichen bei der Ausfahrt mit einem gültigen Fahrschein. Dafür steht ein Terminal vor Ort bereit. Auch ein Online-Abgleich über die Seite pay.arivo.app ist möglich. Sowohl Handy-Tickets als auch Papierfahrscheine enthalten den nötigen Code.
Regeln für die Nutzung
Das Parken bleibt für Öffi-Nutzer kostenlos. Allerdings gilt eine Obergrenze von sechs Tagen. Wer länger parkt, zahlt 50 Euro pro Tag. Wer den Platz ohne Ticket nutzt, zahlt ebenfalls 50 Euro pro Tag. Damit schützt das Land Salzburg den Zweck des Park&Ride.
Ziel des Projekts
Das Land finanziert den Parkraum gemeinsam mit dem Bund. Beide Partner wollen die Flächen gezielt lenken. Die Stellplätze sollen vor allem Tagespendlern dienen. Durch klare Regeln und ein automatisches System soll die Anlage effizient arbeiten.
Fazit
Mit dem Projekt in Oberndorf setzt Salzburg ein deutliches Signal. Der Park&Ride-Platz steht künftig nur mehr jenen offen, die den Öffentlichen Verkehr tatsächlich nutzen. Damit erhöht sich die Chance auf freie Stellplätze und ein gerechteres Angebot für Pendler.

